In dieser Folge stelle ich euch 5 Verbrechen vor, die endlich gelöst wurden.
Warum die Aufklärung teilweise bis zu 40 Jahre andauerte und wie die Fälle dann letztendlich doch gelöst werden konnten, das hört ihr hier!
Wenn euch die Folge gefallen hat dann lasst gerne eine Bewertung und ein Abo da, besucht auch meine Instagram-Seite: wahre_verbrechen_podcats, hier stelle ich in den nächsten Tage einige Fotos passend zum Fall bereit.
Wenn ihr mich unterstützen wollt, dann klappt dies wunderbar über meinen
Paypal-Moneypool:
https://paypal.me/pools/c/89wXO04xIE
Viel Spaß beim zuhören und
bis zum nächsten Mal
xxAlex
Musik:
Music from https://filmmusic.io:
„Asian Drums“ by Kevin MacLeod (https://incompetech.com)
Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)
Arzu Ö. ist 18, hat einen deutschen Freund und ist von Zuhause weggelaufen.
Als ihre Geschwister sie ausfindig machen, entführen sie Arzu.
Am 13. Januar 2012 wird ihre Leiche in einem Waldstück in der Nähe eines Golfplatzes gefunden.
Was ist mit Arzu Ö. passiert?
Die Geschwister schweigen, die Staatsanwaltschaft geht von einem Auftragsmord aus.
Die ganze Geschichte hört Ihr hier.
Wenn Euch die Folge gefallen hat, dann lasst gerne eine Bewertung und ein Abo da und besucht meine Instagram-Seite: wahre_verbrechen_podcast.
xxAlex
*Werbung*
Quellen:
Seit der Antike gehören Giftmorde zu der beliebtesten Variante jemanden „loszuwerden“.
Geruchs- und geschmacksneutral, lautlos und leicht zu bekommen! Es liegt auf der Hand, wieso die Wahl von Gift so einfach fällt.
Erst gegen 1840 schafft es die Forensik Giftmorde nachzuweisen. Bis dahin war dies nämlich kaum möglich und der Täter oder die Täterin hatte gute Chancen mit einem Mord davonzukommen.
In dieser Folge stelle ich Euch zwei Fälle vor, dessen Hauptrollen zwei Frauen spielen, die nicht davor zurückschreckten jeden zu vergiften der ihnen in die Quere kam.
Wenn Euch die folge gefallen hat, lasst gerne eine Bewertung und ein Abo da und schaut unbedingt auf meiner Instagram-Seite vorbei -> wahre_verbrechen_podcast. Hier stelle ich wieder Fotos passend zu Fall online.
XX
-Alex
Music from https://filmmusic.io:
„Asian Drums“ by Kevin MacLeod (https://incompetech.com)
Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)
In den 60er Jahren verschwinden in dem kleinen Städtchen Cannock, England, junge Mädchen.
Ihre Leichen weisen alle die selben Verletzungen auf und die Suche nach dem Mörder setzt eine der, zu der Zeit, größten Ermittlungen in Großbritannien in Gang.
Wenige Jahre nach der Festnahme des mutmaßlichen Mörders, berichten Anwohner von merkwürdigen Begegnungen mit schwarzäugigen Kindern in den Wäldern von Cannock Chase.
Bis heute hält sich die Legende, diese Kinder wären die rastlosen Seelen der jungen, ermordeten Mädchen von Cannock.
In dieser Folge wird es „Paranormal“. Unzählige Menschen berichten von Begegnungen mit den sogenannten Black-Eyed-Children.
Außerdem geht es um 2 Männer, die spurlos vor allen Augen verschwinden und es gibt einen weiteren Fall der berühmten Dämonenjäger Ed und Lorraine Warren.
Wenn Euch die Folge gefallen hat, lasst ein Abo und eine Bewertung da, besucht mich auf Instagram: wahre_verbrechen_podcast und schreibt mir: truecrime-podcast@outlook.de.
xx Alex
Das Internet und Social Media sind heutzutage nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken.
Die sozialen Netzwerke sind leider nicht immer ein Ort, an dem man seine Erlebnisse mit seinen Freunden und der Familie teilen kann.
Wie dunkel die Welt rund um Twitter, Snapchat und Co. ist, hört Ihr hier:
In dieser Folge geht es um einen kaltblütigen Mörder der seine Opfer via Twitter findet, zwei Mädchen die ein Foto ihres vermeintlichen Mörders auf SnapChat posten und eine Clique die auf Facebook ihr Opfer in den Selbstmord treibt.
*Werbung* Diese Folge beinhaltet die unbezahlte Nennung von Marken und Webseiten.
Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne eine Bewertung und ein Abo da, schreibt mir und besucht mich auf Instagram: wahre_verbrechen.
XX Alex
Wie in der Folge erwähnt:
Die Telefonseelsorge erreicht Ihr kostenfrei und 24/7 unter der Tel.: 0800 111 0 111
oder 0800 111 00 222